Tallinn, Estland, wurde zum Schauplatz der Bombay High Stakes Week, die einige der größten Namen der Pokerszene anzog. Im neu eröffneten Bombay Club wurden Turniere mit Buy-ins von €5.000 bis €50.000 ausgetragen.
Am Tisch lieferten sich einige der bekanntesten Namen der Pokerszene spannende Duelle. Mit dabei waren Teun Mulder, Tom Vogelsang, Martin Kabrhel, András Németh, Joni Jouhkimainen, Eelis Parssinen, Aleksejs Ponakovs, Armin Rezaei, Niklas Astedt und Fedor Holz.
Den Auftakt der Turnierserie bildete das Warm Up Turbo mit einem Buy-in von €5.000. Insgesamt 38 Teilnehmer traten an, wodurch ein Preispool von €180.500 entstand. Am Finaltisch saß unter anderem der bekannte tschechische Spieler Martin Kabrhel, begleitet von seinem Landsmann Zdenek Zizka, der auf Platz 5 landete und €16.250 mitnahm. Kabrhel kämpfte sich bis ins Heads-up vor, musste sich dort jedoch geschlagen geben und belegte mit einem Preisgeld von €40.600 den zweiten Platz. Der Titel ging an den finnischen Pokerspieler Ville Wahlbeck.
1 | Ville Wahlbeck | Finnland | €62.250 |
2 | Martin Kabrhel | Tschechische Republik | €40.600 |
3 | Ottomar Ladva | Estland | €28.000 |
4 | Markkos Ladev | Estland | €20.750 |
5 | Zdenek Zizka | Tschechische Republik | €16.250 |
6 | Matas Cikinas | Litauen | €12.650 |
Nach dem zweiten Platz kam der Sieg
Nur wenige Tage nach seinem zweiten Platz trat Martin Kabrhel beim €15.000 Buy-in Bombay PLO an. Das Event zog 23 Teilnehmer an und hatte einen Preispool von €331.200. Die Preisgelder wurden unter den besten vier Spielern verteilt. Eelis Parssinen belegte Platz 4 und erhielt €39.800, während Jonas Kronwitter als Dritter €59.600 gewann. Im finalen Heads-up besiegte Martin Kabrhel den ungarischen Profi András Németh und sicherte sich den Sieg sowie €142.400. Németh erhielt für seinen zweiten Platz €89.400.
1 | Martin Kabrhel | Tschechische Republik | €142.400 |
2 | Andras Nemeth | Ungarn | €89.400 |
3 | Jonas Kronwitter | Deutschland | €59.600 |
4 | Eelis Parssinen | Finnland | €39.800 |
Armin Rezaei Meister
Nun werfen wir einen Blick auf das Bombay Turbo Bounty, das mit einem Buy-in von €10.500, 18 Teilnehmern und einem Preispool von €180.000 ausgetragen wurde. Fedor Holz scheiterte kurz vor den bezahlten Plätzen, konnte sich aber immerhin €5.000 aus dem Bounty sichern.
Nur vier Spieler schafften es in die bezahlten Plätze beim Bombay Turbo Bounty. Zdeněk Žižka sicherte sich mit dem Kopfgeld €15.800 für den vierten Platz, während András Németh €21.200 für den dritten Platz erhielt. Im finalen Heads-up setzte sich Armin Rezaei gegen Ville Wahlbeck durch und gewann €63.700.
Platz | Spieler | Land | Preis | Bounty | Gesamt |
1 | Armin Rezaei | Österreich | €38.700 | €25.000 | €63.700 |
2 | Ville Wahlbeck | Finnland | €24.300 | €25.000 | €49.300 |
3 | Andras Nemeth | Ungarn | €16.200 | €5.000 | €21.200 |
4 | Zdenek Zizka | Tschechische Republik | €10.800 | €5.000 | €15.800 |
Quellen - poker.pro, bombay club