John Juanda, Dietrich Fast und Martin Zamani dominieren die Poker Dream Jeju Series

Article cover

Noch bevor die Poker-Elite zur Triton Super High Roller Series antrat, wurde vom 15. bis 24. Februar im Landing Casino des Shinhwa World Jeju die Poker Dream Jeju Series ausgetragen.

Heute werfen wir einen genaueren Blick auf einige der spannendsten Turniere dieser Serie, bei denen sich einige der größten Namen der Pokerszene duellierten. Unser Fokus liegt zunächst auf der NLH Superstar Challenge, einem $15.000 Buy-in-Turnier mit 65 Teilnehmern und einem Preispool von $924.305. Am Finaltisch ging es um satte $270.350 für den Sieger, wobei Spieler wie Roman Hrabec, Biao Ding und John Juanda bis zum Schluss um den Titel rangen.

Roman Hrabec musste sich mit Platz 9 und $26.800 begnügen, während John Juanda das Turnier gewann und die volle Siegprämie von $270.350 samt Trophäe einstrich. Mit diesem Erfolg überschritt er die Marke von $26,1 Millionen an Live-Turnier-Gewinnen.

Zu den weiteren Gewinnern gehören Martin Zamani und Dietrich Fast

Weiter geht es mit dem Super High Roller, einem $10.000 Buy-in-Turnier mit 123 Teilnehmern und einem Preispool von $1.134.545. Den Sieg und die $284.095 Preisgeld sicherte sich der Amerikaner Martin Zamani, der damit seine Live-Turnier-Gewinne auf über §6,2 Millionen erhöhte.

Ein weiteres Highlight war das High Roller-Turnier mit einem Buy-in von $4.851, 95 Teilnehmern und einem Preispool von $414.722. Am Finaltisch kämpften unter anderem Henrik Hecklen und der deutsche Profi Dietrich Fast um die Siegprämie von $109.350. Am Ende sicherte sich Fast den Titel und eine weitere Trophäe.

Bekannte Namen am Finaltisch der 20k Superstar Challenge

Zum Abschluss blicken wir auf die $20.000 Buy-in NLH Superstar Challenge, bei der 81 Teilnehmer einen Preispool von $1.567.650 generierten. Am Finaltisch kämpften unter anderem Ren Lin, Stephen Chidwick, Daniel Dvoress und Biao Ding um die Siegprämie von $431.905. Doch am Ende setzte sich keiner von ihnen durch – stattdessen holte sich Christopher Park aus den USA den Titel und die Trophäe.


Quellen - somuchpoker.com, pokerdream