PGT Mixed Games in vollem Gange, bereits vier Champions

Article cover

Im PokerGO Studio im ARIA Resort & Casino in Las Vegas herrschte in den letzten Tagen wieder Hochbetrieb, dank der PokerGO Tour (PGT) Mixed Games Serie. Die Serie umfasst sieben Turniere und läuft vom 25. Februar bis zum 5. März. Die Turniere werden in den Formaten H.O.R.S.E., 8-Game, Dealer's Choice und 10-Game ausgetragen.

Das erste Turnier war das H.O.R.S.E. mit einem Buy-in von $5.100, 130 Teilnehmern und einem Preispool von $650.000, von denen $159.250 auf den Gewinner warteten. Sieger wurde der Franzose Nicolas Milgrom, für den es der höchstdotierte und zugleich der erste Titel der PGT-Serie war.

Platz Name Land PGT-Punkte Preis
1. Nicolas Milgrom Frankreich 159 $159,250
2. Jerry Wong Vereinigte Staaten 98 $97,500
3. Benjamin Bergmann Vereinigte Staaten 72 $71,500
4. Walter Chambers Vereinigte Staaten 52 $52,000
5. Huabao Chen Vereinigte Staaten 39 $39,000

Das Turnier Nr. 2 hatte eine Rekordzahl von 148 Teilnehmern und war ein 8-Game-Event mit einem Buy-in von $5.100. Der Preispool belief sich auf $740.000 und ein Preisgeld von $170.200 wartete auf den Gewinner. Dieser ging schließlich an Adam Friedman, der damit seinen dritten PGT-Titel seiner Karriere gewann.

Platz Name Land PGT-Punkte Preis
1. Adam Friedman Vereinigte Staaten 170 $170,200
2. Tal Avivi Israel 107 $107,300
3. Nick Schulman Vereinigte Staaten 74 $74,000
4. Samuel Sternfield Vereinigte Staaten 56 $55,500
5. Fu Wong Vereinigte Staaten 44 $44,400
6. Toby Lewis Vereinigtes Königreich 37 $37,000
7. Anthony Arvidson Vereinigte Staaten 30 $29,600

Das dritte Turnier war ein H.O.R.S.E. mit einem Buy-in von $10.200, 95 Teilnehmern und einem Preispool von $950.000. Ryan Miller begann den Finaltag als Chipleader und hatte es mit Namen wie Benny Glaser, Johannes Becker, Alex Livingston, Robert Mizrachi und Chino Rheem zu tun. Doch niemand konnte Ryan aufhalten und er nahm $247.000 für seine Bemühungen mit nach Hause.

Platz Name Land PGT-Punkte Preis
1. Ryan Müller Vereinigte Staaten 247 $247,000
2. Samuel Sternfield Vereinigte Staaten 157 $156,750
3. Chino Rheem Vereinigte Staaten 114 $114,000
4. Benny Glaser Vereinigtes Königreich 86 $85,500
5. Johannes Becker Deutschland 67 $66,500
6. Alex Livingston Kanada 48 $47,500
7. Robert Mizrachi Vereinigte Staaten 38 $38,000

Chino Rheem frischgebackener Champion

Chino Rheem nahm $114.000 für den dritten Platz in Event #3 mit nach Hause und verpasste damit nur knapp das finale Heads-up. Das änderte sich jedoch in Event #4 und Chino schaffte es hier ins Heads-up.

Das vierte Turnier endete erst vor wenigen Stunden und bot ein 8-Game-Format mit einem Buy-in von $10.200, 92 Teilnehmern und einem Preispool von $920.000. Sieger wurde Chino Rheem nach einem Heads-up-Sieg über Josh Arieh und gewann damit seinen vierten PGT-Titel in seiner Karriere. Ursprünglich warteten $239.200 auf den Sieger, aber am Ende einigten sich die letzten beiden Spieler auf einen Deal mit gleichem Geldbetrag in Höhe von jeweils $195.500, wonach noch die Trophäe und die Punkte auszuspielen waren. Der Grund für den Deal war, dass sich beide Spieler für das Event #5 anmelden wollten.

Platz Name Land PGT-Punkte Preis
1. Chino Rheem Vereinigte Staaten 239 $195,500
2. Josh Arieh Vereinigte Staaten 152 $195,500
3. Nick Schulman Vereinigte Staaten 110 $110,400
4. David Funkhouser Vereinigte Staaten 83 $82,800
5. Brian Breck Vereinigte Staaten 64 $64,400
6. Aaron Kupin Vereinigte Staaten 46 $46,000
7. Alex Livingston Kanada 37 $36,800

 

Wer steht an der Spitze der Tabelle?

 

Wie bei PGT-Turnieren üblich, sammeln die Spieler wertvolle Punkte, entweder in der Jahresgesamtwertung oder in der Wertung der PGT Mixed Games-Serie. Chino Rheem führt die aktuelle Wertung mit 353 Punkten an und hat die Chance, seinen Erfolg von 2023 als Gesamtsieger der PGT Mixed Games-Serie zu wiederholen. Der Sieger erhält einen PGT-Pass im Wert von $10.000 und eine goldene Trophäe.

Rang Spieler Punkte Siege Einzahlungen Gewinne
1 Chino Rheem 353 1 2 $309,500
2 Ryan Müller 254 1 2 $254,400
3 Samuel Sternfield 213 0 2 $212,250
4 Nick Schulman 184 0 2 $184,400
5 Josh Arieh 178 0 2 $221,500
6 Adam Friedman 170 1 1 $170,200
7 Nicolas Milgrom 159 1 1 $159,250
8 Tal Avivi 130 0 2 $130,300
9 David Funkhouser 122 0 3 $121,050
10 Benny Glaser 109 0 3 $109,150

 

Ein weiteres Mixed-Turnier folgt nach dem Ende der Serie

 

Nach dem Ende der PGT Mixed Games-Serie wird es noch ein weiteres Turnier geben, die Super High Roller Bowl Mixed Games, die vom 6. bis 8. März stattfinden werden. Dieses dreitägige Turnier bietet ein Buy-in von $103.000 und wird in einem 10-Game-Format ausgetragen. Falls ihr nicht wisst, was alles zum 10-Game gehört: Die Formate sind NLH, Omaha Hi-Lo, Stud, No-Limit 2-7 Single Draw, Limit Hold'em, Badugi, Stud HiLo, PLO, Limit 2-7 Triple Draw und Razz.

 

 

Quelle - PGT